Was ist tektonische platten?

Tektonische Platten

Tektonische Platten sind massive, unregelmäßig geformte Felsplatten, aus denen die Lithosphäre der Erde besteht. Die Lithosphäre umfasst die Erdkruste und den obersten Teil des Mantels. Diese Platten "schwimmen" auf der Asthenosphäre, einer zähflüssigen Schicht des oberen Mantels.

  • Plattengrenzen: Die Art und Weise, wie diese Platten interagieren, bestimmt viele geologische Phänomene. Es gibt drei Haupttypen von Plattengrenzen:

    • Konvergente Grenzen: Hier stoßen Platten zusammen. Dies kann zur Bildung von Gebirgen, Tiefseegräben und Vulkanen führen.
    • Divergente Grenzen: Hier bewegen sich Platten auseinander. Magma steigt auf und bildet neue Kruste, oft in Form von mittelozeanischen Rücken.
    • Transformstörungen: Hier gleiten Platten horizontal aneinander vorbei. Dies kann zu Erdbeben führen.
  • Plattentektonik: Die Theorie der Plattentektonik erklärt, wie sich die Platten bewegen und wie diese Bewegung die Erdoberfläche formt. Sie ist ein Eckpfeiler der modernen Geologie.

  • Erdbeben: Viele Erdbeben ereignen sich entlang von Plattengrenzen, insbesondere an Transformstörungen und konvergenten Grenzen.

  • Vulkanismus: Vulkane entstehen oft an konvergenten und divergenten Plattengrenzen, sowie an Hotspots.

  • Gebirgsbildung: Die Kollision von Kontinentalplatten an konvergenten Grenzen ist der Hauptmechanismus der Gebirgsbildung.